Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Literatur zu den LV des Grundstudiums

Unterricht als Lern- und Kommunikationssituation

Mag. Eva Seidl
  • Brinitzer, Michaela/Hantschel, Hans-Jürgen/Kroemer, Sandra/Möller-Frorath, Monika/Ros, Lourdes (2013), DaF unterrichten. Basiswissen Didaktik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Stuttgart: Klett.
  • Funk, Hermann/Kuhn, Christina/Skiba, Dirk/Spaniel-Weise, Dorothea/Wicke, Rainer E. (2014), Aufgaben, Übungen, Interaktionen, München: Klett-Langenscheidt (= Deutsch lehren lernen 4).
  • Kaufmann, Susan/Zehnder, Erich/Vanderheiden, Elisabeth/Frank, Winfried, Hrsg. (2008), Fortbildung für Kursleitende Deutsch als Zweitsprache: Deutsch als Fremdsprache. Band 2. Didaktik - Methodik, Ismaning: Hueber.
  • Kaufmann, Susan/Zehnder, Erich/Vanderheiden, Elisabeth/Frank, Winfried, Hrsg. (2008), Fortbildung für Kursleitende Deutsch als Zweitsprache: Deutsch als Fremdsprache. Band 3. Unterrichtsplanung und -durchführung, Ismaning: Hueber.

Prinzipien des aufgabenorientierten Unterrichts

Aufgaben konzipieren und bewerten

Dr. Wilfried Krenn
  • Bimmel, Peter (1993), Lernstrategien im Deutschunterricht, in: Fremdsprache Deutsch, Heft 8/1993, 4-11.
  • Krenn, Wilfried (2007), Der aufgabenorientierte Ansatz als neue „Designmethode“ der Fremdsprachendidaktik, in: Portmann-Tselikas, Paul R./Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.), Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache Band 10/2006. Schwerpunkt: Aufgaben, Innsbruck: Studienverlag, 13-28.
  • Krumm, Hans-Jürgen (2001), Die sprachlichen Fertigkeiten: isoliert – kombiniert – integriert, in: Fremdsprache Deutsch, Heft 24/2001, 5-12.
  • Leisen, Josef (2004), Der deutschsprachige Fachunterricht. Inhalte, Herausforderungen, Perspektiven, in: Fremdsprache Deutsch, Heft 30/2004, 7-14.
  • Neuner, Gerhard (1994), Aufgaben und Übungsgeschehen im Deutschunterricht, in: Fremdsprache Deutsch, Heft 10/1994, 6-13.
  • Sass, Anne (2007), Filme im Unterricht – Sehen(d) lernen, in: Fremdsprache Deutsch, Heft 36/2007, 5-13.
  • Wicke, Rainer (2006), Stationenlernen – was ist das eigentlich?, in: Fremdsprache Deutsch, Heft 35/2006, 5-13.

Phonetik und Ausspracheschulung

Dr. Gregor Chudoba
  • Krech, Eva-Maria/Stock, Eberhard/Hirschfeld, Ursula/Lutz, Christian Anders (2010), Deutsches Aussprachewörterbuch, Berlin: De Gruyter.
  • Duden (2005), Aussprachewörterbuch, 6. Auflage, bearbeitet von Max Mangold u.a., Mannheim: Dudenverlag.
  • Grassegger, Hans (2007), Phonetische Grundlagen (= Studienreihe DaF 4).
  • Hirschfeld, Ursula/Reinke, Kerstin (2016), Phonetik im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Berlin: Erich Schmidt Verlag.
  • Hirschfeld, Ursula/Reinke, Kerstin/Stock, Eberhard (Hrsg.) (2007), Phonothek intensiv, Berlin: Langenscheidt.

Grammatik

Grammatikunterricht

Dr. Wilfried Krenn
  • Götze, Lutz (1993), Lebendiges Grammatiklernen, in: Fremdsprache Deutsch, Heft 9/1993, 4-9.
  • Krenn, Wilfried (2000), Grammatikvermittlung im Unterricht Deutsch als Fremdsprache, Graz (= Studienreihe DaF 10).
  • Krenn, Wilfried (2002), Grammatik und Motivation – ein Widerspruch? Motivierungschancen und –strategien im Grammatikunterricht, in: Fremdsprache Deutsch, Heft 26/2002, 34-39.
  • Portmann-Tselikas, Paul R. (2003), Grammatikunterricht als Schule der Aufmerksamkeit. Zur Rolle grammatischen Wissens im gesteuerten Spracherwerb, in: Babylonia, Heft 2, 9-18.

Wortschatz und Wortschatzvermittlung

Prof. Dr. Rainer Bohn
  • Barkowski, Hans/Krumm, Hans-Jürgen, Hrsg. (2010), Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Tübingen: Francke (Hier die Termini Wortschatz, Wortbedeutungslehre, Wortbildung und Wörterbuchforschung).
  • Boeckmann, Klaus-Börge (2008), Der Mensch als Sprachwesen – das Gehirn als Sprachorgan, in: Fremdsprache Deutsch, Heft 38/2008, 5-11.
  • Bohn, Rainer (2001), Wortschatzarbeit und Wortschatzvermittlung, Graz (= Studienreihe DaF 6).

Lesen und Textverstehen

Mag. Mestre Lisa Paleczek, PhD
  • Aspalter, Christian/Jörgl, Stefanie (Hrsg.) (2017), Österreichischer Rahmenleseplan: ÖRLP, Wien: edition Buch.Zeit.
  • Coltheart, Max (2005), Modelling reading: The dual-route approach, in: Snowling, Margaret J./Hulme, Charles (Hrsg.), The Science of Reading, Oxford: Blackwell, 6-23.
  • Deutsche Gesellschaft für Kinder und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (o.J.), Leitlinie: Diagnostik und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Lese- und/oder Rechtschreibstörung
  • Galuschka, Katharina/Schulte-Körne, Gerd (2016), Diagnostik und Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Lese- und/oder Rechtschreibstörung, in: Deutsches Ärzteblatt, Jg. 113 Heft 16, 279-286.
  • Perfetti, Charles A./Landi, Nicole/Oakhill, Jane (2005), The Acquisition of Reading Comprehension Skill, in: Snowling, Margaret J./Hulme, Charles (Hrsg.), The Science of Reading, Oxford: Blackwell, 227-247.
  • Paleczek, Lisa (2017), Reading and Language Abilities in First and Second Language Learners in the Context of Increasing Diversity at Elementary Schools. Unveröffentlichte Dissertation an der Karl-Franzens-Universität Graz.
  • Paleczek, Lisa/Seifert, Susanne (Hrsg.) (i.V.), Inklusive(r) Leseunterricht: Leseentwicklung, Diagnostik und Konzepte, Wiesbaden: Springer VS.
  • Seifert, Susanne/Kulmhofer, Andrea/Paleczek, Lisa/Schwab, Susanne/Gasteiger-Klicpera, Barbara (2016), Suggestions for vocabulary focused reading lessons for mainstream classrooms addressing both L1 and L2 learners, in: Early Childhood Education Journal, Volume 45, Issue 3, 333-345.

[Online]

  • Seifert, Susanne/Schwab, Susanne/Gasteiger-Klicpera, Barbara (2014), Ein Konzept für differenzierten Leseunterricht in heterogenen Klassen, in: Sprache · Stimme · Gehör, 38 (02), e21-e27.

Gesprächskompetenz und Sprechen

Mag. Eva Seidl
  • Bachmann, Ueli/Kauffmann, Frank (2007), Zum Reden bringen, in: Clalüna, Monika/Studer, Thomas (Hrsg.), Deutsch im Gespräch. Sprechen im DaF/DaZ-Unterricht. Sprechen über DaF/DaZ in der Schweiz. Akten der Gesamtschweizerischen Tagung für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer. 22. und 23. September 2006 – Universität Bern, 127-130.
  • Hirschfeld, Ursula (2007), Lernziel Standardaussprache, in: Clalüna, Monika/Studer, Thomas (Hrsg.), Deutsch im Gespräch. Sprechen im DaF/DaZ-Unterricht. Sprechen über DaF/DaZ in der Schweiz. Akten der Gesamtschweizerischen Tagung für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer. 22. und 23. September 2006 – Universität Bern, 91-102.
  • Schneider, Günther (2007), „Spricht genug Deutsch, um ...“ – Überlegungen zur Beurteilung der mündlichen Kommunikationsfähigkeit, in: Clalüna, Monika/Studer, Thomas (Hrsg.), Deutsch im Gespräch. Sprechen im DaF/DaZ-Unterricht. Sprechen über DaF/DaZ in der Schweiz. Akten der Gesamtschweizerischen Tagung für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer. 22. und 23. September 2006 – Universität Bern, 103-114.

Textkompetenz und Schreiben

Dr. Renate Faistauer
  • Faistauer, Renate (2000), „Ja, kannst du so schreiben“ – Ein Beitrag zum kooperativen Schreibprozess im Deutsch als Fremdsprache-Unterricht, in: Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.), Erfahrungen beim Schreiben in der Fremdsprache. Untersuchungen zum Schreibprozess und zur Schreibförderung im Unterricht mit Studierenden, Innsbruck: Studienverlag, 190-224.
  • Finke, Eva/Thums-Senft, Barbara (2008), Begegnung in Texten. Kreatives-Biographisches Schreiben in der interkulturellen Bildung und im Unterricht Deutsch als Fremdsprache oder Zweitsprache, Stuttgart: Schmetterling.
  • Fremdsprache Deutsch. Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts (1989), Heft 1/1989: Schreiben.
  • Fremdsprache Deutsch. Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts (2008), Heft 39/2008: Textkompetenz.
  • Ide. Informationen zur Deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule (2007), Heft 1: Kultur des Schreibens.

Textkompetenz und Schreiben

Univ.-Prof. Dr. Sabine Schmölzer-Eibinger
  • Mohr, Imke (2008), Schreiben lernen in der Fremdsprache „so ganz nebenbei?“ Ein Kurskonzept für internationale Studierende in einem deutschsprachigen Studiengang, in: Fremdsprache Deutsch. Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts, Heft 39/2008, 55-60.
  • Portmann-Tselikas, Paul R./Schmölzer-Eibinger, Sabine (2008), Textkompetenz, in: Fremdsprache Deutsch. Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts, Heft 39/2008, 5-16.
  • Schmölzer-Eibinger, Sabine (2008), Ein 3-Phasen-Modell zur Förderung der Textkompetenz, in: Fremdsprache Deutsch. Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts, Heft 39/2008, 28-33.
  • Schmölzer-Eibinger, Sabine (2011), Lernen in der Zweitsprache. Grundlagen und Verfahren der Förderung von Textkompetenz in mehrsprachigen Klassen, Tübingen: Narr (= Europäische Studien zur Textlinguistik 5).
  • Schmölzer-Eibinger, Sabine/Weidacher, Georg, Hrsg. (2007), Textkompetenz. Eine Schlüsselkompetenz und ihre Vermittlung, Tübingen: Narr (= Europäische Studien zur Textlinguistik 4).

Deutsch in professionellen Kontexten

Dr. Barbara Haider
  • Dannerer, Monika (2008), Beschreibungsmöglichkeiten der Fach- und der Berufskommunikation im Deutschen, in: ÖDaF-Mitteilungen, Heft 1/2008, 22-36.
  • Funk, Hermann (1992), Berufsbezogener Deutschunterricht. Grundlagen – Lernziele – Aufgaben, in: Fremdsprache Deutsch. Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts, Sonderheft 1992, 4-15.

Landeskunde und Interkulturelle Kommunikation

Dr. Clemens Tonsern
  • Altmayer, Claus (2013), Die DACH-Landeskunde im Spiegel aktueller kulturwissenschaftlicher Ansätze, in: Demmig, Silvia/Hägi, Sara/ Schweiger, Hannes (Hrsg.), DACH-Landeskunde: Theorie – Geschichte – Praxis, München: Iudicum, 15-31.
  • Biechele, Markus/Padró, Alicia (2003), Didaktik der Landeskunde, München: Langenscheidt (= Fernstudieneinheit 31).
  • Demmig, Silvia/Hägi, Sara/Schweiger, Hannes, Hrsg. (2013), DACH-Landeskunde: Theorie – Geschichte – Praxis, München: Iudicum.
  • Fischer, Roland (2010), DACH-Nachlese, in: ÖDaF-Mitteilungen, Heft 1/ 2010, 60-63.
  • Fremdsprache Deutsch. Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts (1998), Heft 18/1998: Landeskundliches Lernen.
  • Schmölzer-Eibinger, Sabine/Tonsern, Clemens (2014), Landeskunde im DaF/DaZ-Unterricht (= Studienreihe DaF 1).

Literatur im DaF-Unterricht

Ass.-Prof. Dr. Hannes Schweiger
  • Bredella, Lothar (2002), Wie sollen wir literarische Texte lesen? Überlegungen zum „guten Leser“, in: Bredella, Lothar, Literarisches und interkulturelles Verstehen, Tübingen: Narr, 34-79.
  • Eder, Ulrike (2007), Die Komplexität der Einfachheit – Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht Deutsch als Fremdsprache, in: Bogner, Andrea/Ehlich, Konrad/Eichinger, Ludwig M./Kelletat, Andreas F./Krumm, Hans-Jürgen/Michel, Willy/Wierlacher, Alois (Hrsg.), Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache/Intercultural German Studies. Band 33: „Die Macht der Sprache“, Wien: Iudicium, 285-306.
  • Ehlers, Swantje (2001), Literarische Texte im Deutschunterricht, in: Helbig, Gerhard/Götze, Lutz/Henrici, Gert/Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.), Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. 2. Halbband, Berlin: de Gruyter, 1334-1346 (= HSK 19.2).
  • Ehlers, Swantje (1999), Landeskunde und Literatur, in: Bredella, Lothar/Delanoy, Werner (Hrsg.), Interkultureller Fremdsprachenunterricht. Das Verhältnis von Fremdem und Eigenem, Tübingen: Narr, 418-438.

Schulische Sprachförderung

Prof. Dr. Beate Lütke
  • Ahrenholz, Bernt (2010), Bildungssprache im Sachunterricht der Grundschule, in: Ahrenholz, Bernt (Hrsg.), Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache, Tübingen: Narr, 15-36.
  • Fürstenau Sara/Lange Imke (2011), Bildungssprache mündlich und schriftlich. Übergänge vom Sprechen zum Schreiben im Fachunterricht, in: Lernchancen, Nr. 81-82/2011, 36-39.
  • Gibbons, Pauline (2006), Unterrichtsgespräche und das Erlernen neuer Register, in: Mecheril, Paul/ Quehl, Thomas (Hrsg.), Die Macht der Sprachen. Englische Perspektiven auf die mehrsprachige Schule, Münster: Waxmann, 269-290.

Alphabetisierung und Unterricht mit lese/schreibungewohnten MigrantInnen

Dr. Yazgül Șimșek
  • Feldmeier, Alexis (2005), Alphabetisierung in der Zweitsprache Deutsch: Wann ist sie abgeschlossen?, in: Deutsch als Zweitsprache 1, 38-42.
  • Demmig, Silvia (2018), Schreiben in der Zweitsprache Deutsch in der Erwachsenenbildung, in: Grießhaber, Wilhelm/Roll, Heike/Schmölzer- Eibinger, Sabine/Schramm, Karen (Hrsg.), Schreiben in der Zweitsprache Deutsch, Berlin: de Gruyter, 411-425 (= DaZ-Handbücher 1).
  • Kalkavan-Aydın, Zeynep (Hrsg.) (2018), Didaktik zu Deutsch als Zweit- und Fremdsprache in der Sekundarstufe I und II, Cornelsen Verlag.
  • Șimșek, Yazgül (2018), Mehrsprachige Alphabetisierung, in: Grießhaber, Wilhelm/Roll, Heike/Schmölzer- Eibinger, Sabine/Schramm, Karen (Hrsg.), Schreiben in der Zweitsprache Deutsch, Berlin: de Gruyter, 63-78 (= DaZ-Handbücher 1).
  • Schramm, Karen (1996), Alphabetisierung ausländischer Erwachsener in der Zweitsprache Deutsch, Münster/New York: Waxmann.

    [Online].

  • Doberer-Bey, Antje/Hrubesch, Angelika, Hrsg. (2013), leben = lesen? Alphabetisierung und Basisbildung in der mehrsprachigen Gesellschaft, Innsbruck: Studienverlag (= schulheft 149).
  • Feick, Diana/Pietzuch, Anja/Schramm, Karen, Hrsg. (2013), Alphabetisierung für Erwachsene, München: Klett-Langenscheidt (= deutsch lehren lernen 15).
  • Roll, Heike/Schramm, Karen, Hrsg. (2010), Alphabetisierung in der Zweitsprache Deutsch, Oldenburg (= OBST 77/2010).

DaZ in der Erwachsenenbildung

Dr. Verena Plutzar
  • Fritz, Thomas (2010), Wie politisch ist das DaZ (Sprachen) unterrichten??? (k)eine Polemik, in: ÖDaF-Mitteilungen, Heft 2/2010, 11-18.
  • maiz - Autonomes Zentrum von und für MigrantInnen, Hrsg. (2014), Deutsch als Zweitsprache. Ergebnisse und Perspektiven eines partizipativen Forschungs-prozesses. Reflexive und gesellschaftskritische Zugänge. [d_a_] Curriculum für die Erwachsenenbildung: Deutsch als Zweitsprache im Dissens. Linz: Eigenverlag.

    [Online].

  • Salgado, Rubia (2010), Deutsch als Zweitsprache im Kontext hegemonialer Verhältnisse oder: Das Einzige, was wir wollen, ist, die Welt zu verändern, in: ÖDaF-Mitteilungen, Heft 2/2010, 38-44.
  • Sprung, Annette (2009), Migration, Rassismus, Interkulturalität – (k)ein Thema für die Weiterbildungsforschung?, in: Magazin erwachsenenbildung.at, Nr. 7-8, September 2009.

    [Online].

Sprachstandserhebung und Fehleranalyse

Dr. Nadja Wulff
  • Ahrenholz, Bernt (2010), Erstsprache – Zweitsprache – Fremdsprache, in: Ahrenholz, Bernt/Oomen-Welke, Ingelore (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 3-16.
  • Benholz, Claudia/Lipkowski, Eva (2010), Fehler und Fehlerkorrektur bei schriftlichen Arbeiten von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern, in: Stiftung Mercator (Hrsg.), Der Mercator-Förderunterricht. Sprachförderung für Schüler mit Migrationshintergrund durch Studierende, Münster: Waxmann, 259-276.
  • Michalak, Magdalena (2012), Von der Sprachstandsdiagnose zur sprachlichen Förderung, in: Michalak, Magdalena/Kuchenreuther, Michaela (Hrsg.), Grundlagen der Sprachdidaktik Deutsch als Zweitsprache, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 57- 84.

Portfolios und Sprachbiographien

Dr. Daniela Rotter
  • Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum/Bundeszentrum Onlinecampus Virtuelle PH (2013) (Hrsg.), Digitales Europäisches Sprachenportfolio für die Mittelstufe (dESP-M). Leitfaden für Lehrerinnen und Lehrer, Graz: ÖSZ.
  • Busch, Brigitta (2013), Mehrsprachigkeit, UTB, 12-79.
  • Krumm, Hans-Jürgen (2010), Mehrsprachigkeit in Sprachenporträts und Sprachenbiographien von Migrantinnen und Migranten (= AkDaF Rundbrief 61/2010).

Erstellen und Evaluieren von Prüfungen und Tests

Mag. Karoline Janicek
  • Glaboniat, Manuela/Müller, Martin/Rusch, Paul/Schmitz, Helen/Wertenschlag, Lukas (2005), Profile deutsch. A1-C2 (Version 2.0), CD-ROM mit Handbuch, Berlin: Langenscheidt.
  • Trim, John/North, Brian/Coste, Daniel, Hrsg. (2001), Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen, Berlin: Langenscheidt.

Lehrwerke und Unterrichtsmedien

Mag. Hannes Baumgartner
  • Boeckmann, Klaus-Börge (2006), Aufgaben im Verbundlernen mit Neuen Medien: Projektorientierte E-Lernszenarien, in: Krumm, Hans-Jürgen/Portmann-Tselikas, Paul R. (Hrsg.), Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache 10/2006. Schwerpunkt: Aufgaben, Innsbruck: Studien Verlag, 101-117.
  • Brandi, Marie-Luise (1996), Video im Deutschunterricht. Eine Übungstypologie zur Arbeit mit fiktionalen und dokumentarischen Filmsequenzen, Berlin: Langenscheidt (= Fernstudieneinheit 13).
  • Chudak, Sebastian (2007), Lernerautonomie fördernde Inhalte in ausgewählten Lehrwerken DaF für Erwachsene. Überlegungen zur Gestaltung und zur Evaluation von Lehr- und Lernmaterialien, Frankfurt/M.: Lang (davon Kapitel 4 „Förderung der Lernerautonomie und Lehrwerke für DaF“, Abschnitte 4.5 und 4.6) (= Posener Beiträge zur Germanistik 12).
  • Faistauer, Renate (2006), Neue Lehrwerke auf dem methodisch-didaktischen Prüfstand, in: ÖDaF-Mitteilungen, Heft 2/2006, 10-27.

LehrerInnenrolle und Kommunikation im Unterricht

Mag. Eva Seidl
  • Bastian, Johannes/Combe, Arno/Langer, Roman (2007), Feedback-Methoden. Erprobte Konzepte, evaluierte Erfahrungen, Weinheim: Beltz.
  • Cendon, Eva (2013), Reflective Learning und die Rolle der Lehrenden, in: Hofer, Christian/Schröttner, Barbara/Unger-Ullmann, Daniela (Hrsg.), Akademische Lehrkompetenzen im Diskurs. Theorie und Praxis. A Discourse on Academic Teaching Competencies. Theory and Practice, Münster: Waxmann, 103-115.
  • Seidl, Eva/Simschitz, Birgit (2013), Prüfen als Gestaltungselement von Lehren und Lernen. Ergebnisse einer Befragung, in: Hofer, Christian/Schröttner, Barbara/Unger-Ullmann, Daniela (Hrsg.), Akademische Lehrkompetenzen im Diskurs. Theorie und Praxis. A Discourse on Academic Teaching Competencies. Theory and Practice, Münster: Waxmann, 250-268.

Kontakt

Wissenschaftliche Leiterin
Universitätsplatz 3/I 8010 Graz
Univ.-Prof. Dr. Sabine Schmölzer-Eibinger Telefon:+43 (0)316 380 - 8393

Kontakt

Organisation und Beratung
Beethovenstraße 9 8010 Graz
Mag. Sandra Kainz Telefon:+43 (0)316 380 - 1122

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.